
Zu meinem Geburtstag im Dezember habe ich von meinem Freund eine 4-tägige Reise nach Wien geschenkt bekommen, letztes Wochenende waren wir dort. Wir waren beide früher schon in Wien, diesmal hat es uns wieder unheimlich gut gefallen. Da es so einige Spots gibt, die zu schade wären, um sie nicht zuteilen hier mein "Where to .." als Folge zu meinem München-Guide hier. Hinter jedem Bezirk ist eine Karte verlinkt, um zu wissen, wo in Wien das ist. Hinter jedem Spot ist die Website oder der Instagram-Account verlinkt. Die Spots mit Sternchen sind ausdrückliche Empfehlungen, die wir leider selbst nicht mehr geschafft haben, abzuklappern (die aber beim nächsten Besuch definitiv auf der Liste stehen). Enjoy!
Restaurants, Cafés & Bars im 1. Bezirk
- The Guesthouse Vienna (Führichgasse 10, 1010 Wien) | In der Bakery & Brasserie im Guesthouse gibt es von 6.30 (für die Frühaufsteher) bis 23.00 (für die Langschläfer) Frühstück. Gelegen zwischen Albertina und Hotel Sacher, super zum Brunch, und nicht zu hip aber dennoch stylish. Es gibt Klassiker wie das Albertina oder Burggarten Frühstück aber auch Kokosmilchreis oder rote Linsen Hummus für Veganer. Wir hatten Egg Benedict & French Toast.
- WEIN & CO Stephansplatz (Jasomirgottstraße 3/5, 1010 Wien) | Das WEIN & CO ist ein toller Treffpunkt, sowohl auf Drinks als auch zum Essen. Wir haben uns durch die beeindruckende Weinkarte getestet, die Cuvée Auslese macht einfach glücklich.
- Joseph Brot (Naglergasse 9, 1010 Wien) | Der Joseph ist ein bekannter Bäcker in Wien. Er macht allerdings nicht nur... Brot, sondern auch richtig gutes Frühstück. Man kann z.B. bekommen (und auch mitnehmen): grandiosen Kaffee (als Verlängerter Schwarz oder als Melange mit Hafermilch), "The Healthy" (hausgebeizter Lachs, Avocado Creme, pochierte Bio Eier, Cottage Cheese, Chia Vanilla Granola Pudding) oder ein Feigen Pur Birchermüsli.
- Zum Schwarzen Kameel* (Bognergasse 5, 1010 Wien) | Das Schwarze Kameel gehört einfach zu Wien - eine echte Institution, die man auf keinen Fall versäumen sollte. Hierher kann man zum Frühstück, Brunch, Lunch, Café, Aperitivo oder Dinner. Geheimtipp zum Frühstück: das weiche Ei (von einer Maschine perfekt zum Punkt gegart), dazu eine Melange oder einen Espresso und ein Schnittlauchbrot.
- Fabios* (Tuchlauben 4/6, 1010 Wien) | Der In-Italiener mit leichter italienischer Küche, Signature-Drinks an der Bar, großer Weinkarte, eher zum Lunch oder Dinner (obwohl man auch frühstücken kann). Zu empfehlen: die gegrillten Artischocken oder Spinat-Cannelloni - alles "cucina light" sozusagen.
- PARÉMI Boulangerie – Pâtisserie* (Bäckerstraße 10, 1010 Wien) | Französische Backkunst mit Rückbesinnung auf traditionelles Handwerk (auch zum Dort-genießen): knusprige handgemachte Sauerteig-Baguettes, Brotlaibe aus mühlsteingemahlenem Mehl und Roggenbrote mit kräftiger Kruste, Croissants, Schokoladen-Croissants, Brioches oder Mandelcroissants. Bon appétit!
- Kleinod Prunkstück*(Bäckerstraße 4, 1010 Wien) | Das Interieur ist etwas ganz besonderes: bestehend aus Onyx-Marmor, Messing, Echtholz und Leder. An Drinks gibt es Spezialitäten wie den "om Kellogg" (Chrunchy Nuts, "42 Below"-Vodka, Zitrone, Wald- und Akazienhonig, Soda), den "Leider Geil" (Mango-Ananas-Gin, frische Limette, Old Judge Falernum, Rohrzucker, Bitters) oder den "NEO Cuban" (Facundo Neo Silver Rum, Limette, Rohrzucker, Szechuan Pfeffer, Champagner).
- BAR CAMPARI* (Seitzergasse 6,1010 Wien) | Ein bisschen italienisches Flair in der Innenstadt hat noch keiner schönen Stadt geschadet. Wir denken da an den Espresso im Stehen an der Bar, einen Teller göttliche Pasta oder einen Negroni mit frischer Orangenschale. All das, und noch viel mehr, findet man in der Bar Campari im Goldenen Quartier.
- Capsule-Salon de Champagne* (Tiefer Graben 9, 1010 Wien) | Schon wieder Prickelndes! Wien hat natürlich auch eine Champagner Bar. Man kann vor Ort verkosten, trinken, feine Kleinigkeiten essen oder auch online sehr Spannendes beziehen.
Shopping Spots im 1. Bezirk
- Lederleitner (Tuchlauben 7a, 1010 Wien) | Was für mich coole Bars sind, sind für mich auch Interior Stores. Home Decor Shops und Boutiquen. Dort gibt es Vasen in Hülle und Fülle, tolle Bücher für den Coffee Table und Papierservietten, die ein halbes Vermögen kosten. Aber es ist einfach alles so schön dort! Tipp: es gibt auch eine Lederleitner Gärtnerei an der Wiener Börse, in der man wunderschöne Schnittblumen und Sträuße für alle Anlässe bekommt.
- Inked Vienna (Bauernmarkt 15, 1010 Wien) | Ein privat geführter Multibrand Store, in dem man von Alexander Wang, Helmut Lang, Acne oder Isabel Marant alles findet, was Rang und Namen hat: “premium contemporary fashion”. Store, Lage und die Auswahl sind premium und contemporary, wenn ich nicht gerade (mal wieder) am Sparen wäre, hätte ich mir direkt diesen Acne Beanie gekauft.
- THE VIENNASTORE (Herrengasse 5, 1010 Wien) | "Stilvoll" und "Souvenir" schließen sich eigentlich aus, hier nicht. Dort gibt es z.B. den MONOCLE Vienna Guide oder einen Miniatur Wien Gin.
Sights to see im 1. Bezirk
- Stephansdom (Stephansplatz 3, 1010 Wien) | Der Stephansdom ist wahrscheinlich eine der Hauptsehenswürdigkeiten Wiens. Der höchste der vier Türme ist der Südturm mit 136,44 Meter, über 343 Stufen gelangt man bis auf etwa 70 Meter. Man bezahlt €6.-, am Tag drauf kann man jeden seiner Po-Muskeln spüren. Expectation management: man steht oben nicht auf einer freien Terrasse, sondern in einer Turmstube mit umläufigen Fenstern.
- Albertina (Albertinaplatz 1, 1010 Wien) | Die Albertina sieht von außen nicht nur monumental aus, sie beherbergt auch eine der bedeutendsten grafischen Sammlungen weltweit mit rund 950.000 Zeichnungen und Druckgrafiken, Skulpturen und Keramiken. Von Dürer, Degas, Monet, Rubens, Renoir bis Picasso ist alles vertreten, was man erwartet.
- Schmetterlingshaus (Hofburg, 1010 Wien) | Auf das Schmetterlingshaus bin ich erst gestoßen als wir schon Wien waren. Die frei fliegenden rund 400 Schmetterlinge der Tropen sind 150 verschiedenen Arten zuzurechnen, von denen keine unter den Artenschutz fällt. Das Innere des Glashauses ist wie ein tropischer Regenwald gestaltet und weist eine konstante Temperatur von etwa 26 Grad sowie eine Luftfeuchtigkeit von rund 80 % auf.
- Hofburg (Michaelerkuppel, 1010 Wien) | Die Hofburg zu Wien war vom 13. Jahrhundert bis 1918 die Residenz der Habsburger in Wien. Seit Ende 1946 ist sie der Amtssitz des Österreichischen Bundespräsidenten. In ihr sind der größte Teil der Österreichischen Nationalbibliothek sowie verschiedene Museen und das Bundesdenkmalamt untergebracht.
- Spanische Hofreitschule (Michaelerplatz 1, 1010 Wien) | Die Spanische Hofreitschule ist eine im Michaelertrakt der Hofburg in Wien ansässige Reitinstitution, die ursprünglich der reiterlichen Ausbildung der kaiserlichen Familie diente. Sie ist einer der wichtigsten Orte zur Erhaltung der klassischen Reitkunst, wobei ausschließlich Lipizzaner ausgebildet werden. Man kann sowohl dem Morgentraining mit Musik zuschauen als auch eine Führung durch die ganze Anlage und Stallungen machen.
- Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah (Judenplatz, 1010 Wien) | Das Mahnmal ist eine Stahlbetonkonstruktion mit einer Grundfläche von 10 × 7 Metern und einer Höhe von 3,8 Metern. Die Außenflächen des Quaders sind durchmodelliert als nach außen gewendete Bibliothekswände. Die Regale des Mahnmals sind mit scheinbar endlos vielen Ausgaben ein und desselben Buches bestückt, die für die 65.000 Opfer und ihre Lebensgeschichte stehen.
- Demel (Kohlmarkt 14, 1010 Wien) | Der Demel ist eine der bekanntesten Wiener Konditoreien am Kohlmarkt 14 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Demel war seit dem Ende des 19. Jahrhunderts ein kaiserlicher und königlicher (k.u.k.) Hofzuckerbäcker und führt diesen Titel noch heute.
Restaurants, Cafés & Bars im 6. und 7. Bezirk
- ERICH (Neustiftgasse 27, 1070 Wien) | Hier kann man an einer Bar frühstücken, es gibt getoastetes Bio-Sauerteig-Brot mit Avo Mash, Radieschen und Chili, Melange mit Hafermilch, frisch gepressten Orangensaft und und vegane Shakshuka. Alternativ gibt es auch flüssige (= alkoholische) Frühstücksalternativen.
- Espresso Burggasse (Burggasse 57, 1070 Wien) | Süßer kleiner Laden, sehr Berlin, sehr guter Espresso. Unbedingt das orientalische Frühstück probieren.
- Der Dachboden (Lerchenfelder Straße 1-3, 1070 Wien) | Die im obersten Stock des 25hours Hotels sitzende Bar "Dachboden" ist wie das restliche Hotel dem Motto "Zirkus" gewidmet. Metallgitter werden als Raumteiler eingesetzt und erinnern an Raubtierkäfige, von der Decke hängt ein Fahrrad. Eine Photobox gibt es natürlich auch,
- phil (Gumpendorfer Str. 10-12, 1060 Wien) | Der Mix aus Café, Möbelgeschäft, Buchladen und Plattengeschäft ist im phil wirklich gut gelungen und man fühlt sich dort gleich wohl – fast wie im eigenen Wohnzimmer. Die Frühstücksoptionen sind eher "klassisch".
- Salonplafond* (Stubenring 5, 1010 Wien) | Im MAK (Museum für angewandte Kunst) angesiedelt, ist der Brunch im Salon Plafond ein super Ausgangspunkt für Sonntage im Museum. Das Interior (besonders der Stuck an der Decke) ist ein Traum und der große Community Table beim Eingang bietet auch größeren Gruppen Platz.
- Superfood Deli* (Lerchenfelder Straße 63, 1070 Wien) | Kleines Take-away mit der besten Acai Bowl in Wien. Die Auswahl an Bowls, frischen Säften, selbst gemachter Mandelmilch & gesunden Snacks ist riesig. Egal ob Maui Bowl, Hangover Fighter oder Protein Paleo Bowl bestellt – bei 10 verschiedenen Bowls und über 20 Toppings kann man hier eigentlich nichts falsch machen.
- Luster (Windmühlgasse 32, 1060 Wien) | Ein Stück Hamburg in Wien. Bar mit Regalkonstruktion, die an einen Luster erinnert, Edel-Snacks wie Laugen Hot-Dog Asia Style und sehr gute Drinks. Ein super Ort, wenn man "noch einen weiter" ziehen will.
Shopping Spots im 6. und 7. Bezirk
- Babetown (Piaristengasse 17, 1080 Wien) | Der Beauty Concept Store wurde imHerbst 2019 eröffnet und ist ein Ort "for all kind of babes". Hier kann man sich nicht nur Maniküre, Pediküre oder Augenbrauen machen lassen, sondern auch auf einen Rosé oder eine Melange herkommen. Das Interieur ist traumhaft, babe.
- Die Sellerie (Burggasse 21/1, 1070 Wien) | Die Sellerie wird von den Designern Patrick Bauer und Georg Leditzky geführt, mit Leidenschaft für einzigartiges und nachhaltiges Design. Der stilvoll eingerichtete Shop bietet ein einzigartiges Einkaufserlebnis mit Wohnaccessoires von europäischen Manufakturen, selbst gestalteten und lokal produzierten Papierwaren, Keramik und FineArt Prints.
Sights to see im 6. und 7. Bezirk
- Naschmarkt (1060 Wien) | Wahrscheinlich das, was der Viktualienmarkt in München ist, ist der Naschmarkt mit 2,315 Hektar der größte innerstädtische Markt der Stadt. Offiziell heißt er Kärtnertormarkt, es gibt ihn seit etwa 1780, damals noch ein Bauernmarkt, auf dem vorwiegend Milchprodukte gehandelt wurden.
Andere Bezirke
Restaurants, Cafés & Bars in anderen Bezirken
- MOCHI* (Praterstraße 15, 1020 Wien) | Mochi ist eigentlich die Bezeichnung für japanische Reiskuchen, die traditionell vor allem zu Neujahr gegessen werden, eines der ausgebuchtesten Restaurants der Stadt heißt aber auch so. Traditionelle japanische Küche mit internationalen Einflüssen, zu den Must-Eats gehören: Baby Spinach Salat mit Sweet Miso und Yuzu Trüffel Dressing, der Brokkolino, die Spicy Salmon Roll, Nasu & Miso (= gegrillte Melanzani mit Sweet Miso und Bonito Flocken), im Winter die Brussel Sprouts und natürlich das obligatorische Kakao Mochi zum Dessert.
- Aurora Rooftop Bar* (Arsenalstraße 10, 1100 Wien) | Rooftop Bar im 16. Stock des Wiener Andaz' am Belvedere. Inspiriert durch das Wort "Aurora", das Nordlicht, bietet die Bar kultig nordisches Design, einladend-warmes Ambiente mit offener Feuerstelle und eine großzügige Dachterrasse mit Blick in den Sternenhimmel. Die Cocktails und Speisen sind ebenfalls von Skandinavien inspiriert.
- das kleine Paradies* (Blindengasse 3, 1080 Wien) | Das wohl kleinste Wohnzimmer Wiens mit mosaiksteinfunkelnder Bar, ein gerade noch nicht oder gerade nicht mehr Palmers-grüner Boden und Holzvertäfelung. Gut gemachte Kleingerichte wie konfierter Wels mit Fenchel und Chilimayonnaise, bissfeste, dünnwandige Ravioli mit Erdäpfel-Schnittlauch-Füllung oder sharing Gerichte wie „überfahrenes Huhn“ mit Trauben und Ofensellerie mit Mandelsauce. Sicher eher weniger was für den veganen Lifestyle.
Für weitere Wien Inspiration empfehle ich die Vienna Picks von The Daily Dose und den direkt Reiseführer Wien von DuMont.
Kommentar schreiben